Die kostenlose Version von Canva hat schon einiges zu bieten, allerdings ist diese auch limitiert.
Für mich war einer der Hauptgründe zu wechseln: der Preis.
Du hast richtig gelesen. Der Preis der kostenlosen Version.
Da ich meine Bilder nicht selber produziere(n kann), bin ich auf gute, Bilder, die ich auch kommerziell Nutzen darf angewiesen.
In der kostenlosen Canvaversion gibt es zwar bereits viele Bilder, doch die richtig guten gibt es natürlich nur gegen Bezahlung.
Und bei einem Preis von 5 EUR für jede Pro-Bild Lizenz kommt da schnell mal ein schönes Sümmchen zusammen. Für die Canva Pro Lizenz zahle ich im Jahr 109,99 EUR.
Würde ich die kostenlose Version nutzen und für die Lizenzen extra zahlen, käme ich auf rund 150 EUR in der Woche.
Kostenlos ist eben nicht immer billiger.
Neben den Kosten gibt es auch ein paar nette Funktionen in Canva Pro, die du schnell lieben lernen wirst, da sie dir auch Zeit sparen.
z.B lassen sich Hintergründe von Bildern ganz leicht entfernen oder du kannst mit einem Knopfdruck die Größe des Bildes verändern.
Dies ist besonders nützlich, wenn man mit Social Media arbeitet und verschiedene Bildformate nutzen möchte.
Für jedes Bildformat ist bei Canva Pro die Lizenz mit inbegriffen.
Wenn du Canva Pro 30 Tage kostenlos testen möchtest, dann klicke einfach hier*.
Mehr Infos zu Canva Pro teile ich in: Canva Pro – 8 Gründe warum das Upgrade Sinn macht